Inklusionsbetriebe
...bieten dauerhafte sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen (Zielgruppe).
...beschäftigen mindestens 30 und in der Regel höchstens 50 Prozent Mitarbeiter/innen mit Behinderungen.
...gibt es in zwei Formen: rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Inklusionsunternehmen und -betriebe oder –abteilungen als rechtlich unselbstständige Teile von privatwirtschaftlichen Unternehmen oder öffentlichen Dienststellen.
...werden als besondere Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes definiert.
...erwirtschaften die zur Kostendeckung notwendigen Umsätze durch Teilnahme am allgemeinen Wirtschaftsleben.
...erhalten Unterstützung in Form von Nachteilsausgleichen. Diese dienen nicht der Abdeckung unternehmerischer Risiken, sondern dem Ausgleich von Nachteilen, die durch die besondere Zusammensetzung der Belegschaft entstehen.
Möglichkeit der Förderung für Inklusionsbetriebe:
- Zuschüsse zu den notwendigen Investitionen der Arbeitsplatzausstattung der Mitarbeiter mit Behinderungen (maximal 70 % der zuwendungsfähigen Gesamtkosten, maximal 30 TEUR pro Arbeitsplatz).
- Abgeltung eines besonderen Aufwandes, der dem Unternehmen durch die Beschäftigung einer Vielzahl von Menschen mit Behinderungen entsteht – als Pauschale pro Mitarbeiter der Zielgruppe pro Monat
- Ausgleich von bestehenden Minderleistungen und personellem Unterstützungsbedarf für die Mitarbeiter der Zielgruppe – als Pauschale pro Mitarbeiter der Zielgruppe pro Monat.
- notwendige behindertengerechte Arbeitsplatzausstattung
- betriebswirtschaftliche Beratung und Betreuung
Besonderheit
Im Rahmen der „Inklusionsinitiative II – AlleImBetrieb“ können Inklusionsbetriebe einmalige Leistungen in Form einer Prämie für folgende Maßnahmen erhalten:
- besondere Maßnahmen der Gesundheitsförderung und/oder
- betriebliche Weiterbildung
Ihr Ansprechpartner rund um Fragen zu Informationen und Gründungen von Inklusionsbetrieben:
Kathrin Hartig | |
Telefon: | 0371 577 379 |
Fax: | 0371 577 1379 |
E-Mail: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Cornelia Struensee | |
Telefon: | 0371 577 408 |
Fax: | 0371 577 1408 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Viola Bausch | |
Telefon: | 0371 577 261 |
Fax: | 0371 577 1261 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |