Zum Hauptmenü Zum Inhalt Zur Kontaktseite
Opferentschädigung

Schnelle Hilfe in einer Traumaambulanz

Nach einer Gewalttat sind die Betroffenen häufig auch seelisch schwer belastet. Schnelle psychologische bzw. psychotherapeutische Unterstützung kann daher sehr hilfreich sein. Diese Hilfe können Betroffene in sogenannten Traumaambulanzen erhalten. Dies sind Einrichtungen, die im Umgang mit seelischen Verletzungen besonders kompetent sind.

 

Betroffene erhalten hier umgehend Beratung, auch zur Antragstellung nach dem Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch (SGB XIV) und therapeutische Betreuung von bis zu 15 Sitzungen.  Bei Kindern und Jugendlichen besteht Anspruch auf bis zu 18 Sitzungen. Neben unmittelbar Geschädigten selbst können auch Angehörige, Hinterbliebene und nahestehende Personen schnelle psychologische Hilfe in einer Traumaambulanz erhalten. Der Zugang zu Leistungen in einer Traumaambulanz erfolgt in einem Erleichterten Verfahren.

 

Betroffene können diese schnelle psychologische Hilfe in der Traumaambulanz innerhalb von zwölf Monaten nach der Gewalttat oder Kenntniserlangung darüber bzw. innerhalb von zwölf Monaten nach dem späteren Auftreten einer akuten psychischen Belastung in Anspruch nehmen. Die angemessenen und notwendigen Fahrtkosten zur nächstgelegenen Traumaambulanz übernimmt der KSV Sachsen. Auch eventuell anfallende Kosten für zu  betreuende oder zu pflegende Familienangehörige können übernommen werden.

 

 

Traumaambulanzen in Sachsen für Erwachsene

 

 

 

 

  • Traumaambulanz am Universitätsklinikum Leipzig
    Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Semmelweisstr. 10, 04103 Leipzig
    Tel.: 0341 9718858 (die zeitliche Erreichbarkeit ist unter der Internet-Adresse abrufbar)
    Internet: https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/psychosomatik

 

 

 

 

 

 

Traumaambulanzen in Sachsen für Kinder und Jugendliche

 

  • Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche am Städtischen Klinikum Dresden
    Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
    Bereich Psychosomatik / Psychotherapie
    Industriestraße 40, 01129 Dresden
    Tel.: 0351 45819513 - Case-Management (Montag - Freitag 10.00 - 12.00 Uhr)
    Tel.: 0351 8562599
    E-Mail: kindertraumaambulanz@klinikum-dresden.de
    Internet: https://traumanetz-sachsen.de/traumaambulanzen/

 

 

 

 

 

 

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, das Kompetenzzentrum Traumaambulanzen für Sachsen und der KSV Sachsen stehen gemeinsam in Verhandlung mit weiteren Einrichtungen, um mittelfristig ein flächendeckendes Netz an Traumaambulanzen für Opfer von Gewalttaten im Freistaat Sachsen zu schaffen.

 

Sollte eine der angegebenen Traumaambulanzen für Sie nur schwer erreichbar sein oder haben diese keine zeitnahen terminlichen Ressourcen, dann können Sie sich auch gern an das Kompetenzzentrum Traumaambulanzen für Sachsen wenden:

 

Kompetenzzentrum Traumaambulanzen für Sachsen
Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
Tel.: 0351 45819255
Internet: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/pso/forschung-und-lehre/forschergruppen/kompetenzzentrum-traumaambulanzen-in-sachsen

 

© Kommunaler Sozialverband Sachsen 2025

Bedienhilfen